Abschlussbericht

Im Folgenden der Abschlußbericht von den RekultA-Anbauversuchen auf deutscher Seite der Euroregion Erzgebirge:

RekultA-Anbaubericht

Ziel 3 - Anbauversuche 2013, Stand: September/Oktober

Die letzte Ernte der Versuchsflächen im Projekt wurde durchgeführt. Nach deren Auswertung und Analyse der Proben erfolgt im Anschluss die Fertigstellung und Veröffentlichung der Anbaustudie.

Durchwachsene Silphie

Foto: Ernte in Weißenborn 24.09. 2013
Foto: Ernte in Weißenborn 24.09. 2013
Foto: Ernte in Colmnitz 24.09. 2013

Im September wurde auf allen Versuchsparzellen die Silphie mit einem Häcksler mit Maisgebiss geerntet. Die Ernte wurde zügig durchgeführt. An einigen Stellen, an denen die Pflanzen sehr hoch waren, war die Ernte etwas verzögert, da es mitunter zu Verstopfungen bzw. verhakten Pflanzen am Maisgebiss kam. Die Erträge in der Frischmasse haben sich im Vergleich zum ersten Standjahr deutlich verbessert. Das Erntegut wird von den Agrargenossenschaften der jeweiligen Versuchsstandorte als Cosubstrat in deren Biogasanlagen verwertet.

Rohrglanzgras

Foto: Bestand der Sorte "Palaton" in Niederbobritzsch am 24.09. 2013
Foto: Bestand der Sorte "Palaton" in Weißenborn am 24.09. 2013

Die Rohrglanzgrassorte „Palaton“ wurde Ende September geerntet. Im Vergleich zur letzten Längenmessung konnte „Palaton“ noch etwas zulegen und es wurden auf allen Standorten Pflanzenlängen von über einem Meter erreicht.

Riesenweizengrassorte „Szarvasi-1“

Foto: Bestand in Clausnitz kurz vor der Ernte
Foto: Bestand Clausnitz (Heumaad)

Das Szarvasi-1-Gras wurde am 30. September gemäht und geschwadet und zwei Tage nach der Ernte gehächselt und siliert. Nach dem relativ späten 1. Erntezeitpunkt Ende Juli war der Aufwuchs in den vergangenen zwei Monaten mit einem knapp kniehohen Bestand vergleichsweise niedrig. Wie auch bei der durchwachsenen Silphie wird die Silage in die Biogasanlage vor Ort eingebracht

Ziel3 - Anbauversuche 2013, Stand: Juli/August

 

Durchwachsene Silphie

Foto: Bestand in Weißenborn Mitte August

Auf allen Flächen sind die Bestände gut geschlossen und wiesen Mitte August Höhen von durchschnittlich 230cm bis 260cm auf. Vereinzelt wurden Längen von fast 3m bonitiert. Anfang Juli waren bei der Durchwachsenen Silphie die ersten Blüten zu erkennen. Seit August stehen die Pflanzen nun in voller Blüte und ziehen als Nektarpflanze eine Reihe von Insekten an.
Die diesjährige Ernte der Bestände ist für Anfang bis Mitte September geplant.

Foto: Versuchsstandort in Weißenborn Mitte August

Rohrglanzgras

Foto: Bestand der Sorte "Palaton" in Niederbobritzsch

Anfang Juni wurde auf allen Standorten die Rohrglanzgrassorte „Palaton“ geerntet. Nach der Frühjahrsdüngung erfolgte Ende Juni bzw. Anfang Juli eine 2. Düngung mit KAS.
Nach dem ersten Schnitt und der Düngungsmaßnahme ist auf allen Flächen die Rohrglanzgrassorte „Palaton“ wieder gut nachgewachsen und erreichte Mitte August Längen von 80cm bis 120cm.
Die Sorte „Chrastava“ wurde im Juni gemulcht und wies zu allen Bonituren geringere Höhen als „Palaton“ auf (durchschnittlich ca. 70cm). Die Erträge von „Chrastava“ konnten aufgrund der Bestandesdichten nicht ermittelt werden.

Riesenweizengrassorte „Szarvasi-1“

Foto: Bestand in Clausnitz kurz vor der Ernte

Die Versuchsfläche wurde erstmalig Ende Juli 2013 beerntet. Der relativ späte 1. Erntezeitpunkt wurde gewählt, da sich der Bestand durch Selbstaussaat weiter verdichten sollte. Anschließend erfolgte eine Trocknung des Erntegutes zur Verwendung als Heu. Die Verwertung in der Biogasanlage wurde nicht gewählt, da durch die späte Ernte eine entsprechende Qualität nicht mehr gegeben war.

Ziel3 - Anbauversuche 2013, Stand: Mai

Foto: Bestand in Weißenborn mit Rohrglanzgras "Palaton" und Durchwachsener Silphie

Im Vergleich der Bestandentwicklung zwischen Rohrglanzgras "Palaton" und Durchwachsener Silphie ist erkennbar, dass die Rohrglanzgras-Pflanzen zum jetzigen Zeitpunkt größere Halmlängen aufweisen.

Durchwachsene Silphie

Foto: Bestand in Weißenborn

Die Silphie-Pflanzen befinden sich in einem starken Wachstumsschub. Derzeit sind sie ca. 80cm hoch, erwartet werden bis zu 2 m. Die Stängel pro Pflanze, sind im Vergleich zum letzten Jahr, auf ca. 5-9 pro Pflanze gestiegen. Somit bilden die Pflanzen zunehmend einen geschlossenen Bestand, der den Unkrautdruck sehr gering hält. Anfang Juli 2013 ist ein Blühbeginn zu erwarten. Dann dienen die leuchtend gelben Blüten bis September Insekten und Bienen als Nahrungsquelle.

Rohrglanzgras

Foto: Bestand der Sorte "Palaton" in Niederbobritzsch
Foto: Bestand der Sorte "Chrastava" in Niederbobritzsch

Die kanadische Rohrglanzgrassorte „Palaton“ hat sich im dritten Anbaujahr bisher sehr gut entwickelt: Die Pflanzen sind ca. 85 cm hoch und bilden einen geschlossenen Bestand. Eine erste Ernte für dieses Jahr ist in den nächsten Tagen geplant, eine weitere im Spätsommer.

 

 

 

 

 

 

 

 



Der Bestand der tschechischen Rohrglanzgrassorte „Chrastava“ hat im zweiten Bestandsjahr eine Höhe von ca. 50 cm. Aufgrund der mangelnden Saatgutqualität ist die Feldaufgangsrate jedoch gering und damit der Unkrautdruck sehr hoch. Es erfolgen entsprechende Pflegemaßnahmen.

Riesenweizengrassorte „Szarvasi-1“

Foto: Bestand in Clausnitz

Im Praxisversuch hat die Sorte „Szarvasi-1“ im zweiten Bestandsjahr entsprechende Horste gebildet und derzeit eine Pflanzenshöhe von ca. 60 cm erreicht. Teilweise sind jedoch Bestandslücken vorhanden und dementsprechend andere Gräser vorhanden. Eine Ernte ist für Juli 2013 geplant. Im letzten Jahr konnten aufgrund der langsamen Jugendentwicklung durch die Ausbildung des tiefreichenden Wurzelsystems nur Schröpfschnitte durchgeführt werden.


Ziel3 - Anbauversuche 2013, Stand: April

Nach dem Ende des langen Winters wurde das Auflaufen der angebauten Energiepflanzen auf den Versuchsflächen festgehalten. Die Bestände von Durchwachsener Silphie und der Rohrglanzgras-Sorte "Palaton" sind entsprechend der Witterung gut entwickelt. Bei der Rohrglanzgras-Sorte "Chrastava" war noch keine Entwicklung erkennbar.

Durchwachsene Silphie

Foto: Bestand in Colmnitz
Foto: Bestand in Niederbobritzsch


Rohrglanzgras

Foto: Bestand der Sorte "Palaton" in Colmnitz

Ziel3 - Anbauversuche 2012, Stand: September

Durchwachsene Silphie

Foto: Versuchsfläche am Standort Weißenborn
Foto: Bestand am Standort Weißenborn
Foto: Blütenstand der durchwachsenen Silphie

Von Juli bis September blüht die Durchwachsene Silphie auf allen drei Versuchsflächen. Die ca. sieben cm großen gelben Blüten erfreuen viele Menschen und Insekten. Besonders für die Honigbienen sind die Blüten im Spätsommer begehrenswert, weil wenig Nahrungsalternativen vorhanden sind. Die erstmalige Ernte des ca. zwei Meter hohen Silphie ist für die letzten zwei Septemberwochen 2012 geplant.

Rohrglanzgras

Foto: Aussaat auf der Versuchsfläche am <br /> Standort Weißenborn

Aufgrund der guten Entwicklung der bereits auf den RekultA-Versuchsflächen etablierten kanadischen Sorte „Palaton“  wird die Versuchsfläche mit Rohrglanzgras ausgeweitet. Auf den ehemaligen Miscanthus-Versuchsflächen wurde am 27.07.2012 die tschechische Rohrglanzgras-Sorte „Chrastava“ gesät.

Ernte der Durchwachsenen Silphie

Silphieernte auf der RekultA-Versuchsfläche Colmnitz (Foto: J.Pfeifer)
Gehäckselte Silphiepflanzen (Foto: J.Pfeifer)

Ende September/Anfang Oktober wurde auf den RekultA-Versuchsflächen das erste Mal die Parzellen der Durchwachsenen Silphie mit einem Häcksler geerntet. Die Ergebnisse der Ernte werden im kommenden Jahr in einem Bericht veröffentlicht.


Ziel3 - Anbauversuche 2012, Stand: Juni

Durchwachsene Silphie

Die Durchwachsene Silphie hat sich auf allen drei Anbauversuchsflächen sehr gut entwickelt. Es gab Auswinterungsverluste von durchschnittlich ca. 1 - 2%. Gegenwärtig sind die Silphie-Pflanzen auf den Versuchsflächen bis zu zwei Meter hoch und beginnen zu blühen.

Miscanthus

Die Anbauversuche der drei Miscanthus-Sorten haben auf den Versuchsflächen um Freiberg kein zufriedenstellendes Ergebnis erbracht. Es gab sehr hohe Auswinterungsverluste - ca. 60 - 80 % auf jeder der drei Flächen. Die Miscanthus-Parzellen sollen demnächst umgebrochen werden. Es ist eine Neuaussaat mit Rohrglanzgras geplant.

Rohrglanzgras

Das Rohrglanzgras hat auf allen drei Versuchsflächen dichte Bestände gebildet. Es gab kaum Auswinterungsverluste. Die erste Ernte fand Ende Mai statt. Eine zweite Ernte ist im Spätsommer geplant. Die Bestände haben bereits jetzt (im Juni) wieder eine Höhe von ca. einem Meter erreicht.

Szarvasi-Gras

Zusätzlich zu den Anfang des Jahres 2011 vorgesehenen Energiepflanzenarten wurde durch die Agrargenossenschaft “Bergland” Clausnitz auf zwei verschiedenen Feldstücken Szarvasi-Gras angebaut. Insgesamt sind diese beiden Versuchsflächen 3,35 ha groß. Um vergleichen zu können, ob sich bei dieser Energiepflanze eine Frühjahrs- oder eine Herbstaussaat besser eignet, wurde auf einer der Flächen Ende August letzten Jahres ausgesät, auf der anderen Fläche im Frühjahr 2012. Auf der Fläche mit der Frühjahrs-Aussaat entwickelte sich das Szarvasi-Gras etwas besser.


Ziel3 - Anbauversuche 2011

An drei verschiedenen Standorten und auf einer Gesamtfläche von 1,5 ha werden gegenwärtig im Freiberger Raum Anbauversuche mit Kulturen nachwachsender Rohstoffe vorgenommen: bei Colmnitz (ca. 0,4 ha), Niederbobritzsch (ca. 0,5 ha) und Weißenborn (ca. 0,3 ha).

Auf allen drei Flächen wurden jeweils mehrere Parzellen jeder der in der nachfolgenden Übersicht dargestellten Pflanzenarten und Sorten angebaut. Es handelt sich jeweils um mehrjährige Stauden (Silphie) bzw. Gräser (Miscanthus und Rohrglanzgras).

Durchwachsene Silphie

Foto: Thüringer Landesanstalt<br /> für Landwirtschaft (TLL)

Kultur: Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum)

Erntezeitpunkt: ab dem 2. Anbaujahr jährlich

Verwertung: Biogasanlage, Tierfutter

Miscanthus

Foto: Röhricht, Dr. habil

Kultur: Miscanthus (in 3 verschiedenen Sorten)

Erntezeitpunkt: ab dem 3. Anbaujahr jährlich

Verwertung: stofflich (Faser- und Spanplatten, Glasfaser, Leichtbetonteile), energetisch (Verbrennung)

Rohrglanzgras

Foto: Bayerische Landesanstalt<br /> für Landwirtschaft (LFL)

Kultur: Rohrglanzgras (Phalaris arundinacea)

Erntezeitpunkt: jährlich

Verwertung: Verbrennung (Ernte: Winter), Biogasanlage (Ernte: Frühjahr und Herbst)